Inhalt des Dokuments
Geophysik für Horizontalfilterbrunnen
Kooperationsprojekt
Laufzeit: 2014 – 2016
Projektpartner: DGFZ, UBV, HAS
Teilprojekt: Entwicklung einer Messtechnologie zur nichtinvasiven Charakterisierung von Gestein und Grundwasser vom Bohrwerkzeug aus
Projektleitung und Bearbeitung:
Prof. Dr. habil. Frank Börner
Dipl.-Geophys. Tony Ballhause
Die Effizienz von Horizontalfilterbrunnen kann wesentlich gesteigert werden durch:
-
eine auf die angetroffene Geologie optimal abgestimmte Ausbauplanung in der Bauphase und
-
die Ermittlung der empfehlenswerten hydraulischen Anregung einzelner Filterstränge und deren Überwachung während der Betriebsjahre. Zur gezielten Ermittlung von Maßnahmen zur Effizienzsteigerung sollen zwei neuartige geophysikalische Verfahren entwickelt sowie im Technikums- und Feldmaßstab getestet werden:
-
Vorfelderkundung vom Bohrwerkzeug aus zur Risikominimierung und Verlaufssteuerung beim Vortrieb der Filterstränge,
-
Ermittlung und Überwachung des hydraulischen und geochemischen Zustandes der Filterstränge, um Strangentsandungs- und Regenerierungsmaßnahmen bestmöglich zu begründen.
Durch Adaption und Weiterentwicklung der in Vertikalbohrungen angewendeten geophysikalischen Prinzipien wird eine technische Lösung entwickelt, die wirtschaftlich effizient (d.h. während des Brunnenbetriebs einsetzbar) und technisch praktikabel ist. Ziel ist es, Brunnen optimal zu installieren und ihren Betrieb anschließend zu überwachen, um wirtschaftlich effizient eine störungsfreie Fördertätigkeit zu gewährleisten.
Projektpartner:
Technische Universität Berlin
Entwicklung einer Messtechnologie zur nichtinvasiven Charakterisierung von Gestein und Grundwasser vom Bohrwerkzeug aus.
Dresdner Grundwasserforschungszentrum e.V.
Entwicklung einer in-situ-Messtechnologie zur Überwachung des hydraulischen und geochemischen Zustandes von Horizontalfilterbrunnen.
Umweltbüro Vogtland GmbH
Entwicklung und Betrieb eines Technikums- arbeitsplatzes und von Datenübertragungs- modulen zur Überführung von Technologien zur Horizontalfilterbrunnen- Untersuchung in der Praxis.
H. Anger's Söhne Bohr- und Brunnenbaugesellschaft mbH
Entwicklung eines Trägerelementes für nichtinvasive Messtechnik zur Integration in das Bohrwerkzeug für Horizontalbohrungen.